Hessische Qualifizierungsoffensive – Förderung der Systeme und Strukturen der beruflichen Bildung: Projekte der beruflichen Bildung
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)
Kurztext
Wenn Sie Vorhaben zur Verbesserung der beruflichen Bildung planen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Volltext
Das Land Hessen unterstützt Sie im Rahmen der Hessischen Qualifizierungsoffensive gemeinsam mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) bei gezielten Maßnahmen, die landesweite Steuerungs- und Stützstrukturen in den Systemen der beruflichen Bildung in Hessen auf- und ausbauen.
Sie erhalten die Förderung für
- landesweite Stützstrukturen für die Themenfelder „Optimierung der Schnittstelle Schule–Beruf“, „Stabilisierung von betrieblichen Ausbildungen durch Ausbildungsbegleitung“, „Qualifizierungspotenziale durch erhöhte Weiterbildungsbeteiligung und Nachqualifizierung ausschöpfen“,
- Datengrundlagen sowie
- Projekte von besonderem Landesinteresse.
Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.
Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Art und Umfang Ihres Vorhabens und wird im Einzelfall festgelegt.
Ihren Antrag richten Sie im Rahmen regelmäßiger Projektaufrufe bitte vor Beginn Ihres Vorhabens elektronisch über das Antragsportal an die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank), Arbeitsmarkt/ESF-Consult Hessen.
rechtliche Voraussetzungen
Die Förderung von Projekten der beruflichen Bildung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:
- Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen Rechts (ausgenommen Land Hessen und Bund) und juristische Personen des privaten Rechts, die auf dem Gebiet der beruflichen Bildung tätig sind.
- Zielgruppe Ihres Vorhabens sind alle am Prozess der beruflichen Bildung beteiligten hessischen Akteurinnen und Akteure wie zum Beispiel Sozialpartner, Kammern, Gebietskörperschaften, Forschungsinstitute, Bildungseinrichtungen und Ausbildungsbetriebe.
- Bitte beachten Sie die Allgemeinen Förderbestimmungen zur Hessischen Qualifizierungsoffensive – Förderung der Systeme und Strukturen der beruflichen Bildung.