Hessische Qualifizierungsoffensive – Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen: Mobilitätsberatungsstellen
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)
Kurztext
Wenn Sie als Beratungsstelle die grenzüberschreitende Mobilität von Auszubildenden unterstützen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Volltext
Das Land Hessen unterstützt im Rahmen der Hessischen Qualifizierungsoffensive gemeinsam mit dem Europäischen Sozialfond (ESF) Mobilitätsberatungsstellen. Diese Stellen sind wirtschaftsnahe Unterstützungsstrukturen, die Auszubildende für Auslandspraktika motivieren und die Organisation der Praktika/Ausbildungsabschnitte unterstützen.
Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.
Die Höhe des Zuschusses beträgt bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Ihren Antrag richten Sie im Rahmen regelmäßiger Projektaufrufe bitte elektronisch über das Antragsportal an die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank), Arbeitsmarkt/ESF-Consult Hessen.
rechtliche Voraussetzungen
Die Förderung von Mobilitätsberatungsstellen ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:
Antragsberechtigt sind
- juristische Personen des öffentlichen Rechts (ausgenommen Land Hessen und Bund) sowie
- juristische Personen des privaten Rechts,
die auf dem Gebiet der beruflichen Bildung tätig sind.
Zielgruppe Ihrer Beratung sind hessische Jugendliche und junge Erwachsene während und nach der Ausbildung sowie die ausbildende Wirtschaft in Hessen.
Als Beratungsstelle müssen Sie folgende Aufgaben übernehmen:
- Beratung zu allen Themen, Programme und Fördermöglichkeiten im Zusammenhang berufsbezogener Auslandsaufenthalte,
- Unterstützung bei der Suche nach Betrieben im Ausland,
- Hilfestellung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Auslandspraktika,
- Durchführung von Informationsveranstaltungen zu Auslandspraktika.
Die von Ihnen eingesetzten Beratungskräfte müssen über folgende Qualifikationen verfügen:
- abgeschlossenes Studium (FH/Bachelor) oder einen vergleichbaren Abschluss wie etwa Meister, Techniker, Fachwirt,
- Berufserfahrung in betrieblicher Ausbildung, Weiterbildung oder Bildungsberatung,
- Kenntnisse in Beratungsmethoden und betrieblichen Abläufen,
- sehr gute Fremdsprachenkenntnisse,
- interkulturelle Kompetenzen.
Bitte beachten Sie die Allgemeinen Förderbestimmungen zur Hessischen Qualifizierungsoffensive – Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen.