Hochintegrierte photonische Systeme für industrielle und gesellschaftliche Anwendungen
VDI Technologiezentrum GmbH
Kurztext
Wenn Sie im Bereich hochintegrierter optischer Systeme für industrielle und gesellschaftliche Anwendungen forschen und entwickeln, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Volltext
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Sie bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten zum Design, zur Herstellung und zur Einbettung hochintegrierter optischer Systeme für industrielle und gesellschaftliche Anwendungen.
Gefördert werden Verbundprojekte zu völlig neuen oder wesentlich verbesserten technischen Systemlösungen im Bereich der Hochintegration, die industriegeführt umgesetzt werden und optische Sensoren möglichst nah an die Anwendung bringen. Beispielhaft gehören dazu:
- miniaturisierte Systemkomponenten,
- integrierte optische Elemente,
- intelligentes Design sowie (teil-)automatisierte Fertigung der oben genannten Strukturen vor allem auch unter dem Aspekt der Kosteneffizienz,
- verbesserte Schnittstellen zur Makrooptik/-elektronik sowie robuste Verbindungstechniken und Einhausungen gegen Umwelteinflüsse,
- Standardisierungskonzepte für oben genannte Verfahren,
- Silizium-Photonik und neue Materialsysteme für weitere Wellenlängenbereiche, inklusive zugehöriger Herstellungsverfahren,
- intelligente Sensordatenauswertung, möglichst prozessnah und latenzarm,
- systemübergreifende Konzepte aus dem Bereich Plasmonik und der organischen Halbleitertechnik.
Ihr Vorhaben ermöglicht Anwendungen beispielsweise in folgenden Bereichen:
- Umwelt- und Biosensorik,
- personalisierte Medizin/-technik,
- optische Sensorik in autonomen Transportsystemen (wie LiDAR) für logistische Herausforderungen,
- robuste Industriesensoren für harsche Fertigungsbedingungen, die eine Überwachung und Qualitätskontrolle der Erzeugnisse sowie eine Prozesssteuerung (teil-)autonom gewährleisten können,
- Systemkomponenten für Quantentechnologien,
- Entwicklung und Produktion effizienter und zuverlässiger Batteriespeicher sowie deren Betriebsüberwachung.
Sie erhalten die Förderung als Zuschuss für einen Zeitraum von meistens bis zu 3 Jahren.
- Als Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und als Forschungseinrichtung mit einem wirtschaftlichen Vorhaben erhalten Sie meistens 50 Prozent Ihrer förderfähigen Kosten als Zuschuss.
- Als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Bonus erhalten. Hierfür müssen Sie die Kriterien der EU für KMU erfüllen.
- Als Hochschule oder außeruniversitäre Einrichtung können Sie bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten.
- Wenn Sie als Hochschule oder Universitätsklinik ein nichtwirtschaftliches Forschungsvorhaben planen, können Sie zusätzlich zu Ihren zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 Prozent erhalten.
Das Förderverfahren ist zweistufig. In der 1. Stufe reichen Sie bitte Ihre Projektskizze bei dem Projektträger VDI-Technologiezentrum GmbH ein.
In der 2. Verfahrensstufe werden Sie für Ihre positiv bewertete Projektskizze aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen. Für die Erstellung Ihrer Projektskizze und Ihres Antrags nutzen Sie bitte das elektronische Antragssystem easy-Online.
Fristen
Bitte reichen Sie Ihre Projektskizze bis spätestens 10.1.2023 ein.
rechtliche Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind
- Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft,
- Hochschulen und
- außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Weitere Voraussetzungen:
- Antragstellende benötigen zum Zeitpunkt der Auszahlung eine Betriebsstätte, Niederlassung oder sonstige Einrichtung in Deutschland.
- Ihr Vorhaben weist ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko und eine besondere Komplexität der Forschungsaufgabe auf.
- Die Ergebnisse dürfen Sie nur in Deutschland oder dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz nutzen.
- Ihre Zusammenarbeit im Verbundprojekt regeln Sie in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung.