Hessische Qualifizierungsoffensive – Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen: Ausbildungsstellen für Hauptschüler/-innen
Regierungspräsidium Kassel
Kurztext
Wenn Sie Ausbildungsplätze für Jugendliche in Hessen schaffen, die höchstens einen Hauptschulabschluss haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Volltext
Das Land Hessen unterstützt Sie im Rahmen der Hessischen Qualifizierungsoffensive gemeinsam mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) bei der Schaffung von Ausbildungsstellen für junge Menschen, die die allgemeinbildende Schule nach der Klasse 9 mit höchstens einem Hauptschulabschluss verlassen haben.
Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.
Die Höhe des Zuschusses beträgt im 1. Ausbildungsjahr 50 Prozent und im 2. Ausbildungsjahr 25 Prozent der Ausbildungsvergütung.
Ihren Antrag richten Sie bitte vor Ausbildungsbeginn bis zum 30.4. des Jahres, in dem das Ausbildungsverhältnis begonnen wird, an das Regierungspräsidium Kassel.
rechtliche Voraussetzungen
Die Förderung von Ausbildungsstellen für Hauptschülerinnen und Hauptschüler ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:
Sie sind antragsberechtigt als
- Einzelunternehmen,
- Personengesellschaft oder
- juristische Person des Privatrechts und des öffentlichen Rechts und als Gebietskörperschaft (mit Ausnahme von Dienststellen des Landes Hessen und des Bundes).
Zielgruppe der Förderung sind Ausbildungsplatzsuchende, die die allgemeinbildende Schule nach der Klasse 9 höchstens mit einem Hauptschulabschluss verlassen haben und sich bei der örtlichen Agentur für Arbeit als Bewerberin oder Bewerber für einen Ausbildungsplatz gemeldet haben.
Das Ausbildungsverhältnis muss im jeweiligen Kalenderjahr beginnen.
Die Auszubildenden sind nicht mit Ihnen oder der Gesellschafterin oder dem Gesellschafter 1. oder 2. Grades verwandt oder verheiratet.
Die Jugendlichen müssen bei Ausbildungsbeginn mit Hauptwohnsitz in Hessen gemeldet sein.
Bitte beachten Sie die Allgemeinen Förderbestimmungen zur Hessischen Qualifizierungsoffensive – Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen.