|GRANTWAY
EN

Förderrichtlinie Berufliche Bildung – Ausbildungsplatzförderung

Regierungspräsidium Kassel

Share
Favorite
Feedback
Summary
-
-
-
-
For profit
Not for profit (incl. NGOs)
Public sector
Hessen
Education, Skills Building and Training
Overview

Kurztext

Wenn Sie Ausbildungsplätze für Menschen zur Verfügung stellen, deren Berufsausbildung aus verschiedenen Gründen unterbrochen oder erschwert ist, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Das Land Hessen unterstützt Sie auf Grundlage der Förderrichtlinie Berufliche Bildung bei der Begründung von betrieblichen Ausbildungsverhältnissen mit

  • hessischen Auszubildenden bei einer auf Insolvenz, teilweisen Stilllegung, Schließung des Erstausbildungsunternehmens oder auf einem sonstigen Abbruch der Ausbildung beruhenden Unterbrechung der Ausbildung,
  • hessischen Jugendlichen, die im Strafvollzug eine Ausbildung begonnen haben und im Anschluss an die Haftentlassung die begonnene Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb fortsetzen,
  • hessischen Altbewerberinnen und -bewerbern, die höchstens über einen Hauptschulabschluss verfügen,
  • hessischen Jugendlichen mit erhöhtem Sprachförderbedarf.

Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.

Die Höhe des Zuschusses entspricht der geleisteten tariflichen monatlichen Ausbildungsvergütung ab Beginn der Anschlussausbildung für höchstens 6 Monate. Bei nicht tariflichen Ausbildungsvergütungen gelten die orts- und landesüblichen Vergütungssätze.

Ihren Antrag richten Sie bitte vor Ausbildungsbeginn an das Regierungspräsidium Kassel.

Eligibility

rechtliche Voraussetzungen

Antragsberechtigt sind Einzelunternehmen, Personengesellschaften, juristische Personen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts sowie Gebietskörperschaften (außer Dienststellen des Landes Hessen und des Bundes).

Die Förderung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:

  • Zielgruppe sind Personen, die zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns mit Hauptwohnsitz in Hessen gemeldet sind, das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und über keine abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) beziehungsweise gleichgestellten Berufsausbildungen verfügen.
  • Sie führen die Ausbildung in einem nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannten Beruf durch.
  • Beachten Sie bitte außerdem die Allgemeinen Förderbestimmungen der Förderrichtlinie Berufliche Bildung.

Von der Förderung ausgeschlossen sind

  • Berufsausbildungsverhältnisse mit Ehegattinnen/Ehegatten oder Verwandten 1. und 2. Grades, mit anteiligen Inhaberinnen und Inhabern beziehungsweise Gesellschafterinnen und Gesellschaftern von Unternehmen, sofern diese mindestens 25 Prozent der Geschäftsanteile halten,
  • Unternehmen in Schwierigkeiten.
Learn more or apply
All information about this funding has been collected from and belongs to the funding organization
04 November 2023