|GRANTWAY
EN

Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke im turbulenten Umfeld − Aufbau von Resilienz in produzierenden Unternehmen (Resipro)

Projektträger Karlsruhe (PTKA)

Share
Favorite
Feedback
Summary
-
-
-
-
For profit
R&D and Higher Education
-
Research, Development and Innovation
Overview

Kurztext

Wenn Sie zum gezielten Aufbau von Resilienz in produzierenden Unternehmen beitragen möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt risikoreiche und anwendungsorientierte industrielle Verbundprojekte sowie ein wissenschaftliches Projekt zum Aufbau von Resilienz in Industrieunternehmen und Wertschöpfungsnetzwerken.

Gefördert werden

  • Verbundprojekte – Forschungsprojekte mit multi- und interdisziplinärer Verzahnung zu folgenden Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten:
    • Schaffung resilienter digitaler Produktionssysteme und Infrastrukturen durch Technologie-Integration o Entwicklung von Methoden, Prozessen und Werkzeugen für die Gestaltung, Planung, Steuerung und Überwachung resilienter Produktionssysteme, o Einsatz und Erprobung modular aufgebauter, flexibler Produktionssysteme, welche zudem Ressourcen bedarfsgerecht und effizient einsetzen und im Krisenfall auf die Herstellung kritischer Produkte ausweitbar sind (horizontale Produktionsausweitung), o Erforschung anpassungsfähiger Prozessketten unter Kombination konventioneller und alternativer Fertigungstechnologien und geeigneter Verfahren zur Steigerung der Ressourceneffizienz bei gleichzeitigem Auf- beziehungsweise Ausbau von Resilienzeigenschaften, o Einsatz von Instrumenten für eine Bewertung, beispielsweise mittels Simulation, der zu implementierenden Bausteine der Resilienz, o Schaffung von Dateninfrastrukturen mit Datendurchgängigkeit in stark vernetzten Produktionssystemen und Erprobung und Validierung der Informationsverfügbarkeit und datengestützter Modelle, o Schaffung vertrauenswürdiger Datenräume unter Berücksichtigung der Initiativen Gaia-X, Verwaltungsschale der Plattform Industrie 4.0 sowie der Anwendungen anderer Domänen und Schlüsseltechnologien wie Mobility Data Space , KI, Blockchain , Smart Ledger Technologie, digitaler Zwilling.
    • Zusätzlich zu der Bearbeitung des Gestaltungsfelds „Schaffung resilienter digitaler Produktionssysteme und Infrastrukturen“ bearbeiten Sie mindestens 2 der 3 Gestaltungsfelder unter Berücksichtigung ihrer gegenseitigen Wechselwirkungen: o Gestaltungsfeld Resilienz- und Nachhaltigkeitsstrategien, o Gestaltungsfeld Kollaborations- und Wertschöpfungsnetzwerke, o Gestaltungsfeld agile, anpassungsfähige Organisation.
  • wissenschaftliches Projekt, um die Vorausschau und Anschlussfähigkeit in wissenschaftlichen, praktischen, forschungspolitischen und gesellschaftlichen Kontexten des Themas zu ermöglichen. Das wissenschaftliche Projekt umfasst die 3 folgenden Aufgabenbereiche:
    • Forschung,
    • Analyse und Aufbereitung, Vernetzung sowie
    • Transfer.

Sie erhalten die Förderung als Zuschuss für einen Zeitraum von meistens 3 Jahren.

  • Als Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und als Forschungseinrichtung mit einem wirtschaftlichen Vorhaben erhalten Sie meistens 50 Prozent Ihrer förderfähigen Kosten als Zuschuss.
  • Als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Bonus erhalten. Hierfür müssen Sie die Kriterien der EU für KMU erfüllen.
  • Als Hochschule oder außeruniversitäre Einrichtung können Sie bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten.
  • Wenn Sie als Hochschule oder Universitätsklinik ein nichtwirtschaftliches Forschungsvorhaben planen, können Sie zusätzlich zu Ihren zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 Prozent erhalten.

Das Verfahren ist zweistufig. In der 1. Stufe reichen Sie bitte Ihre Projektskizze bei dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) ein.

In der 2. Verfahrensstufe werden Sie für Ihre positiv bewertete Projektskizze aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen. Für die Erstellung Ihrer Projektskizze und Ihres Antrags nutzen Sie bitte das elektronische Antragssystem easy-Online.

Eligibility

Fristen

Bitte reichen Sie Ihre Projektskizze bis spätestens 15.9.2023 ein.

rechtliche Voraussetzungen

Antragsberechtigt sind

  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft,
  • Hochschulen sowie
  • außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und
  • weitere Organisationen, die Forschungsbeiträge liefern.

Die Förderung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:

  • Antragstellende benötigen zum Zeitpunkt der Auszahlung eine Betriebsstätte, Niederlassung oder sonstige Einrichtung in Deutschland.
  • Sie bearbeiten in Ihrem Verbundprojekt neben der Schaffung resilienter digitaler Produktionssysteme und Infrastrukturen weitere Elemente aus mindestens 2 der 3 aufeinander bezogenen Gestaltungsfelder.
  • Ihr Verbundprojekt ist risikoreich und anwendungsorientiert und basiert auf einem innovativen Ansatz, welcher ein arbeitsteiliges und interdisziplinäres Zusammenwirken von Unternehmen mit Hochschulen beziehungsweise Forschungseinrichtungen erfordert.
  • Wenn Sie eine Skizze für das wissenschaftliche Projekt einreichen, schließt dies eine Förderung eines Vorhabens als Partnerin oder Partner in einem Verbundprojekt aus.
  • Ihr Verbundprojekt übertrifft den Stand der Technik deutlich.
  • Ihre Zusammenarbeit im Verbundprojekt regeln Sie in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung.
  • Die Ergebnisse Ihres Vorhabens werden Sie nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz nutzen.
Learn more or apply
All information about this funding has been collected from and belongs to the funding organization
25 September 2023