|GRANTWAY
EN

Modellregion der Bioökonomie zur Digitalisierung der pflanzlichen Wertschöpfungskette im Mitteldeutschen Revier in Sachsen-Anhalt

Projektträger Jülich (PtJ)

Share
Favorite
Feedback
Summary
-
-
-
-
For profit
Public sector
R&D and Higher Education
-
Research, Development and Innovation Transport, Infrastructure and ICT
Overview

Kurztext

Wenn Sie sich am Umbau treibhausgasintensiver und am Aufbau neuer, besonders klimaeffizienter Industrien in Sachsen-Anhalt beteiligen möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Vorhaben zum Aufbau und zur Etablierung einer „Modellregion Mitteldeutschland in Sachsen-Anhalt – DiP.

Das BMBF fördert Ihr Einzelvorhaben, Ihre Nachwuchsgruppe oder auch Ihr inter- und transdisziplinäres Verbundvorhaben in folgenden Forschungsbereichen und -themen:

  • Leuchttürme und Fokusthemen:
    • Leuchtturm 1: Wertschöpfungsketten landwirtschaftlicher Kulturpflanzen o Fokusthema Getreide und Stroh, o Fokusthema Zuckerrüben, o Fokusthema Erbsen als pflanzliche Proteinquelle,
    • Leuchtturm 2: Wertschöpfungsketten auf Basis nachhaltiger und klimaresilienter Anbausysteme zur Erzeugung biobasierter Rohstoffe o Fokusthema Grüner Harnstoff, o Fokusthema Agroforstsysteme, o Fokusthema Biologicals zur Stärkung der biotischen und abiotischen Stress-Resilienz,
    • Leuchtturm 3: Wertschöpfungsketten Sonderkulturen o Fokusthema Wertstoffe aus Obstreststoffen, o Fokusthema Arznei- und Gewürzpflanzen, o Fokusthema Potenzialanalyse und digitale Methoden in Züchtung, Analytik und Biotechnologie zur gezielten Entwicklung biotechnologischer Verfahren zu definierten hochwertigen Inhaltsstoffen.
  • Begleitforschung: Nachhaltigkeit und Sozioökonomie der DiP-Modellregion, beispielsweise zu den folgenden Themen:
    • Bewertung und Nachweis der Nachhaltigkeit der neu entwickelten Produkte,
    • Herausarbeitung und wechselseitige Nutzung von Erfolgsfaktoren für Innovation und Transfer,
    • Potenzialanalysen und Etablierung von Monitoringsystemen für direkte und indirekte Beschäftigungsfelder und Arbeitsplätze über alle Fokusthemen zur umfassenden Erschließung der Chancen der regionalen Wertschöpfung,
    • Inwertsetzung von Innovationen, Etablierung neuer Wertschöpfungsketten durch Nachhaltigkeitsbewertungen, Monitoring und Zertifizierungssysteme sowie Nutzung von Green Finance als Enabler ,
    • Entwicklung von Zukunftsbildern auf Basis der Erwartungen/Akzeptanz der Digitalisierung in der Region sowie
    • Einsatz von gezielten Instrumenten zur Förderung von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und zur Begleitung der Etablierung einer vom Strukturwandel induzierten neuen innovativen Industrie.

Sie erhalten die Förderung als Zuschuss für die Dauer von bis zu 5 Jahren.

  • Als Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und als Forschungseinrichtungen mit einem wirtschaftlichen Vorhaben erhalten Sie meistens 50 Prozent Ihrer förderfähigen Kosten.
  • Als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Bonus erhalten. Hierfür müssen Sie die Kriterien der EU für KMU erfüllen.
  • Als Hochschule oder außeruniversitäre Einrichtung können Sie bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten.
  • Wenn Sie als Hochschule oder Uniklinik ein nichtwirtschaftliches Forschungsvorhaben planen, können Sie zusätzlich zu Ihren zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 Prozent erhalten.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der 1. Stufe reichen Sie bitte Ihre Projektskizze bei dem Projektträger Jülich (PtJ) ein.

In der 2. Verfahrensstufe werden Sie für Ihre positiv bewertete Projektskizze aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen. Für die Erstellung Ihres Antrags nutzen Sie bitte das elektronische Antragssystem easy-Online.

Eligibility

Fristen

Bitte reichen Sie Ihre Projektskizze bis spätestens 14.5.2023 ein.

rechtliche Voraussetzungen

Antragsberechtigt sind

  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft,
  • Hochschulen,
  • außerhochschulische Forschungs- und Wissenschaftsinstitute,
  • Bundes- und Landeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben,
  • Technologietransfer-Einrichtungen sowie
  • deutsche Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Die Förderung ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Antragstellende benötigen zum Zeitpunkt der Auszahlung eine Betriebsstätte, Niederlassung oder sonstige Einrichtung gemäß Strukturstärkungsgesetz in den Fördergebieten in Sachsen-Anhalt.
  • Ihre Zusammenarbeit im Verbundprojekt regeln Sie in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung.
  • Sie formulieren in der Zielsetzung des Vorhabens Innovationen für die Modellregion.
  • Die Leitung der Nachwuchsgruppe ist personengebunden.
  • Sie besetzen die Leitung der Nachwuchsgruppe mit exzellenten Nachwuchsforschenden, die nach ihrer Promotion bereits erste eigene Forschungserfahrungen gesammelt haben.
  • Sie veröffentlichen die Ergebnisse des Projektes in einer wissenschaftlichen Zeitschrift so, dass der Öffentlichkeit der unentgeltliche elektronische Zugriff ( Open Access ) auf den Beitrag möglich ist.
Learn more or apply
All information about this funding has been collected from and belongs to the funding organization
08 May 2023