Horizont Handwerk – Informations-, Schulungs- und Fachveranstaltungen zu Zukunftsthemen des Handwerks
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Kurztext
Wenn Sie als Handwerkskammer, Landesinnungs- oder Fachverband des Handwerks oder als Kreishandwerkerschaft von externen Fachleuten moderierte Informationsveranstaltungen für Inhaberinnen und Inhaber, Führungs- und Fachkräfte kleiner und mittlerer Handwerksbetriebe zu wesentliche Zukunftsthemen des Handwerks anbieten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Volltext
Das Land Baden-Württemberg unterstützt im Rahmen der Initiative „Horizont Handwerk“ die Durchführung von Informations-, Schulungs- und Fachveranstaltungen sowie Veranstaltungsreihen wie Tagungen, Foren, Seminare, Aktionstage, Workshops, Unternehmerabende und vergleichbare Veranstaltungen für kleine und mittlere Handwerksbetriebe zu wesentlichen Zukunftsthemen des Handwerks.
Sie bekommen die Förderung für Veranstaltungen, die von externen Expertinnen und Experten sowie Referentinnen und Referenten moderiert werden, zu beispielsweise folgenden Themen:
- digitale Transformation von Betriebsprozessen und Geschäftsmodellen, Anwendung neuer digitaler Technologien, Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz, Unterstützungsmöglichkeiten,
- Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren, Informationsvermittlung zu neuen technologischen Entwicklungen, Stärkung der Innovationsfähigkeit,
- Notwendigkeit, Anbahnung und Management von Kooperationen und Netzwerken, Entwicklung kooperativer Geschäftsmodelle, Stärkung der Kooperationsfähigkeit,
- Fachkräftegewinnung und-sicherung, Personalentwicklung, Personalführung, Nachfolgeplanung, Beteiligung am Betriebserfolg, Wissensmanagement und Arbeitgeberattraktivität,
- strategische Betriebsführung und Neuausrichtung, systematische Strategieentwicklung; Strategien zur Bewältigung der Transformation im Kfz-Bereich, im Zuliefer- oder Bauhandwerk,
- Chancen und Potenziale nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, Nachhaltigkeitsstrategien und Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeitsthemen in den Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Sie bekommen die Förderung als Zuschuss.
Die Höhe des Zuschusses beträgt bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten, jedoch
- höchstens EUR 3.000 für eine Kurzveranstaltung sowie Unternehmerabende bis zu 4 Stunden,
- höchstens EUR 5.000 für eine eintägige Veranstaltung von mehr als 4 Stunden.
Einzelveranstaltungen mit einem rechnerischen Gesamtzuschuss von weniger als EUR 1.000 werden nicht gefördert (Bagatellgrenze).
Die Honorare dürfen für
- externe Keynote-Speaker EUR 2.000,
- externe Moderatorinnen und Moderatoren EUR 1.000 sowie
- sonstige Referentinnen und Referenten oder Fachleute EUR 500,00
nicht übersteigen.
Richten Sie Ihren Antrag bitte vor Beginn der zu fördernden Maßnahme mindestens 6 Wochen vor dem geplanten Veranstaltungsdatum schriftlich an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Referat 41 – Mittelstand und Handwerk.
rechtliche Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind die Handwerkskammern, die Landesinnungs- und Fachverbände des Handwerks sowie die Kreishandwerkerschaften in Baden-Württemberg.
Die Förderung ist an folgende Bedingungen geknüpft:
- Zielgruppe Ihrer Maßnahmen müssen Inhaberinnen und Inhaber, Führungs- und Fachkräfte kleiner und mittlerer Handwerksbetriebe aus Baden-Württemberg sein.
- Ihre Einzelveranstaltungen müssen thematisch in sich abgeschlossen und zeitlich abgegrenzt sein.
- Sie können die Veranstaltungen auch in Online -Formaten durchführen.
Von der Förderung ausgeschlossen sind Ausgaben für
- Bewirtung/ Catering ,
- Geschenke und Präsente für Referentinnen und Referenten, Moderatorinnen und Moderatoren sowie sonstige Mitwirkende,
- Blumenschmuck und Dekoration,
- Unterhaltung wie Musik, Theater, Kabarett oder Auftritte sonstiger Künstler, Gema-Gebühren und Künstlersozialabgaben,
- Werbematerial, das nicht veranstaltungsbezogen ist, und vergleichbare allgemein einsetzbare Materialien,
- Sachausgaben und geringwertige Wirtschaftsgüter.