|GRANTWAY
EN

Landesprogramm Arbeit – A1/a Fachkräfteservice Schleswig-Holstein – Servicestelle

Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)

Share
Favorite
Feedback
Summary
-
Rolling deadline
-
-
-
For profit
Not for profit (incl. NGOs)
Public sector
Schleswig-Holstein
Organizational Support and Development
Overview

Kurztext

Wenn Sie eine zentrale Servicestelle einrichten und betreiben, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Fragen zur Gewinnung, Bindung und Qualifizierung von Fach- und Arbeitskräften berät und unterstützt, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschus bekommen.

Volltext

Das Land Schleswig-Holstein unterstützt Sie im Rahmen des Landesprogramms Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus 2021–2027) bei der Etablierung einer landesweiten Servicestelle zum Thema Fach- und Arbeitskräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Sie bekommen die Förderung für die Personal- und Sachkosten für bis zu 3,0 Personalstellen (VZÄ), die für den Betrieb der Servicestelle anfallen.

Sie bekommen die Förderung als Zuschuss.

Die Höhe des Zuschusses beträgt bis zu 90 Prozent Ihrer förderfähigen Gesamtausgaben.

Sie müssen sich an der Finanzierung mit Eigenmitteln in Höhe von mindestens 10 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben beteiligen.

Die Förderung ist in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Vor jedem Förderabschnitt erfolgt eine erneute Ausschreibung mit festgelegter Antragsfrist, die im Internet veröffentlicht wird.

Richten Sie bitte Ihren Antrag vor Beginn der zu fördernden Maßnahme schriftlich und per E-Mail an die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH).

Eligibility

rechtliche Voraussetzungen

Antragsberechtigt sind alle Stellen außerhalb der Landesverwaltung mit Sitz oder Betriebsstätte in Schleswig-Holstein.

Die Förderung ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Sie verfügen über eine hinreichende Expertise im Bereich der Fach- und Arbeitskräftesicherung, kennen die bestehenden Strukturen in Schleswig-Holstein und arbeiten mit allen Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern und Akteurinnen und Akteuren kooperativ zusammen.
  • Sie richten die Servicestelle als Ansprechpartnerin für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu allen Fragen der Fach- und Arbeitskräftesicherung ein.
  • Ihre Servicestelle muss folgende Hauptaufgaben erfüllen:
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit,
    • Koordinierungsstelle, beispielsweise zwischen KMU und dem Beratungsnetzwerk Fachkräftesicherung,
    • Durchführung von Marktanalysen.
Learn more or apply
All information about this funding has been collected from and belongs to the funding organization
04 November 2023