|GRANTWAY
EN

Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in den Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswiss

DLR Projektträger

Share
Favorite
Feedback
Summary
-
-
-
-
For profit
R&D and Higher Education
-
Research, Development and Innovation Social Sciences
Transport, Infrastructure and ICT
Overview

Kurztext

Wenn Sie digitalisierungsbezogene Unterrichtsangebote für Lehrkräfte in Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften erforschen und entwickeln, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Projekte zur digitalisierungsbezogenen Fortbildung von Lehrkräften. Die geförderten Projekte bilden gemeinsam das „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in den Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften“.

Gefördert werden Verbundvorhaben, insbesondere zu folgenden Themenbereichen:

  • Digitale Lernumgebungen und Unterrichtsszenarien:
    • Identifikation digitaler Unterrichtsszenarien zur qualitativen Verbesserung des Unterrichtsgeschehens,
    • Einsatz von Blended Learning ,
    • Methoden zur Förderung selbstgesteuerten und entdeckenden Lernens, beispielsweise durch kollaborative Unterrichtsphasen,
    • Einsatz digitaler Datengewinnung und -analyse im Unterricht,
    • Nutzung erweiterter Realität und virtueller Realität,
    • Möglichkeiten der Verbindung schulischer und außerschulischer Lern- und Lehrprozesse, auch mit außerschulischen Partnern,
    • Einsatz digitaler Formate der Lernortkooperationen, beispielsweise zwischen beruflichen Schulen und Ausbildungsbetrieben.
  • Digital gestützte Lehr-Lernprozesse:
    • Verknüpfung von digitalen Technologien und Methoden und Didaktik,
    • Implementierung digital gestützter formativer Assessments (auch durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz) und personalisierten Feedbacks zur konstruktiven Unterstützung,
    • Einsatz digitaler Methoden zur Unterstützung bei der Inklusion, Umgang mit kultureller Heterogenität und Mehrsprachigkeit,
    • Ethik und Validität digitaler Werkzeuge.
  • Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrpersonen:
    • Einsatz digitaler Self-Assessments zur Kompetenzfeststellung von Lehrkräften,
    • Classroom-Management und Entwicklung einer individuellen digitalen Lehr- und Lernkultur,
    • kohärent organisierte Aufbereitung und Auswahl qualitätserprobter, effektiver und lernwirksamer digitaler Werkzeuge.

Die Themenschwerpunkte sind Beispiele und können durch weitere nicht genannte Schwerpunkte mit hoher Relevanz zur Realisierung von digitalem und digital gestütztem Unterrichten erweitert werden.

Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.

  • Als Hochschule oder außeruniversitäre Einrichtung können Sie bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten.
  • Wenn Sie als Hochschule oder Universitätsklinik ein nichtwirtschaftliches Forschungsvorhaben planen, können Sie zusätzlich zu Ihren zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 Prozent erhalten.

Das Förderverfahren ist zweistufig. In der 1. Stufe reichen Sie bitte Ihre Projektskizze bei dem vom BMBF beauftragten DLR Projektträger ein.

In der 2. Verfahrensstufe werden Sie für Ihre positiv bewertete Projektskizze aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen. Für die Erstellung Ihrer Projektskizze und Ihres Antrags nutzen Sie bitte das elektronische Antragssystem easy-Online .

Eligibility

Fristen

Ihre Projektskizze reichen Sie bitte spätestens zum 17.1.2023 ein

rechtliche Voraussetzungen

Antragsberechtigt sind

  • Hochschulen und
  • außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Für die Förderung gelten folgende Bedingungen:

  • Antragstellende benötigen zum Zeitpunkt der Auszahlung eine Betriebsstätte, Niederlassung oder sonstige Einrichtung in Deutschland.
  • Ihre Ergebnisse und die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten müssen länderübergreifend anschlussfähig sein.
  • Sie sind auf dem Gebiet der Lehrkräftebildung ausgewiesen.
  • Ihre Zusammenarbeit im Verbundprojekt regeln Sie in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung.
Learn more or apply
All information about this funding has been collected from and belongs to the funding organization
20 April 2023