Interdisziplinäre Nachwuchszentren für reproduktive Gesundheit
DLR Projektträger
Kurztext
Wenn Sie im Bereich der reproduktiven Gesundheit arbeiten und sich am Aufbau von interdisziplinären Nachwuchszentren beteiligen möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Volltext
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt deutschlandweit an universitätsmedizinischen Standorten den Aufbau und die Implementierung von interdisziplinären Nachwuchszentren für reproduktive Gesundheit.
Das BMBF fördert Nachwuchszentren mit unterschiedlichen Themenkonzepten. Die Forschungsarbeiten sollen translationale, klinische und präventive Fragestellungen zur reproduktiven Gesundheit berücksichtigen, einschließlich ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte.
Sie erhalten die Förderung als Zuschuss für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren.
- Die Höhe des Zuschusses beträgt bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
- Hochschulen und Universitätskliniken können für ihr nicht wirtschaftliches Forschungsvorhaben zusätzlich eine Projektpauschale in Höhe von 20 Prozent bekommen.
Das Förderverfahren ist zweistufig. In der 1. Stufe reichen Sie eine Projektskizze bei dem beauftragten DLR Projektträger ein.
In der 2. Verfahrensstufe werden Sie für Ihre positiv bewertete Projektskizze aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen. Für die Erstellung Ihrer Projektskizze und förmlichen Förderanträge nutzen Sie bitte das elektronische Antragssystem easy-Online.
Fristen
Bitte reichen Sie Ihre Projektskizzen bis zum 1.12.2022 ein.
rechtliche Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte Universitäten mit einer medizinischen Fakultät.
Die Förderung ist an folgende Bedingungen geknüpft:
- Antragstellende benötigen zum Zeitpunkt der Auszahlung eine Betriebsstätte, Niederlassung oder sonstige Einrichtung in Deutschland.
- Sie verfügen über ein erfolgsversprechendes Forschungsprofil im Bereich der reproduktiven Gesundheit und eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur für die vorgesehenen Themenschwerpunkte.
- Die zu erwartenden Ergebnisse müssen einen konkreten Erkenntnisgewinn für Prävention, Diagnostik und Therapie im Bereich der reproduktiven Gesundheit erbringen und ihr Transfer in die Praxis sowie Strategien zur nachhaltigen Umsetzung adressieren Sie bereits in der Konzeption des Projekts.
- Sie schaffen Strukturen, welche die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen medizinischen Disziplinen, Lebens- und Naturwissenschaften sowie ethischen, rechtlichen und psychosozialwissenschaftlichen Disziplinen am Standort fördern.
- Sie beschäftigen in den Nachwuchszentren Medical Scientists , Clinician Scientists sowie Advanced Clinician Scientists.
- Sie stellen sicher, dass keine indirekten (mittelbaren) Beihilfen an Unternehmen fließen.
- Sie und Ihre Partner haben Ihre Zusammenarbeit in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung geregelt.