|GRANTWAY
EN

Gesundheitsforschung – Forschungsprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Neurowissenschaften

DLR Projektträger

Share
Favorite
Feedback
Summary
-
-
-
-
For profit
R&D and Higher Education
-
Research, Development and Innovation
Overview

Kurztext

Wenn Sie zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Neurowissenschaften forschen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Forschungsprojekte, die Fragen aus dem Bereich der ethischen, philosophischen, rechtlichen und sozio-kulturellen Aspekte der Neurowissenschaften bearbeiten.

Sie erhalten die Förderung für multinationale Verbundvorhaben zu folgenden Themenfeldern:

  • Konsequenzen aus der Entwicklung neurowissenschaftlicher Diagnostikmethoden, beispielsweise Umgang mit Zusatzbefunden, Diagnose von Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten, nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder Missbrauch,
  • klinische Forschung mit Patientinnen und Patienten, die an neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen leiden, beispielsweise Entwicklung von Werkzeugen zur Verbesserung der Beurteilung der Entscheidungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten,
  • intelligente Technologien und unmittelbare Mensch-Maschine-Interaktion, beispielsweise Ambient Assisted Living ; Veränderungen der Persönlichkeit als Nebenwirkungen von neurologischen oder psychiatrischen Therapien, beispielsweise tiefe Hirnstimulation, Hirnimplantate,
  • Biobanken, in denen Nervengewebe verwahrt wird, beispielsweise Gewebespende,
  • Verwendung von Hirndaten; Interventionen am Gehirn in rechtlichen Kontexten, beispielsweise Neurorechte,
  • Auswirkungen der modernen Neurowissenschaften auf traditionelle philosophische Fragen, Konzepte und Theorien zu grundlegenden Aspekten der menschlichen Natur, beispielsweise Beziehung zwischen Geist und Gehirn,
  • Neuroenhancement zur Modulation mentaler Zustände und Fähigkeiten, beispielsweise Kognition, Schlaf, Appetit, Sexualverhalten, bei Gesunden mittels pharmakologischer oder elektrischer/magnetischer Stimulation des Gehirns,
  • Reduktion aberrantes Verhaltens auf abnormale Zustände des menschlichen Gehirns, beispielsweise Erweiterung des Krankheitsbegriffs,
  • gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen, die von neurowissenschaftlichem Wissen oder dessen Anwendung angestoßen werden,
  • verantwortungsbewusste Forschung und Innovation im Feld der Neurotechnologie und Neurowissenschaft.

Sie erhalten die Förderung als Zuschuss für einen Zeitraum von meistens bis zu 3 Jahren.

  • Als Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und als Forschungseinrichtung mit einem wirtschaftlichen Vorhaben erhalten Sie normalerweise 50 Prozent Ihrer förderfähigen Kosten.
  • Als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Bonus erhalten. Hierfür müssen Sie die Kriterien der EU für KMU erfüllen.
  • Als Hochschule oder außeruniversitäre Einrichtung können Sie bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten.
  • Wenn Sie als Hochschule oder Uniklinik ein nichtwirtschaftliches Forschungsvorhaben planen, können Sie zusätzlich zu Ihren zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 Prozent erhalten.

Das Förderverfahren ist zweistufig. Bitte reichen Sie in der 1. Stufe Ihre Projektskizze bei dem Projektträger ein.

In der 2. Verfahrensstufe werden Sie für Ihre positiv bewertete Projektskizze aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen. Für die Erstellung Ihrer Projektskizze und Ihres Antrags nutzen Sie bitte das elektronische Antragssystem easy-Online.

Eligibility

Fristen

Bitte reichen Sie Ihre Projektskizze bis spätestens 4.5.2023 ein.

rechtliche Voraussetzungen

Antragsberechtigt sind

  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft,
  • Hochschulen,
  • außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Die Förderung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:

  • Antragstellende benötigen zum Zeitpunkt der Auszahlung eine Betriebsstätte, Niederlassung oder sonstige Einrichtung in Deutschland.
  • Ihr Projekt ist ein transnationaler Forschungsverbund und alle Verbundmitgliederinnen und Verbundmitglieder bewerben sich gemeinschaftlich.
  • Sie als Antragstellende bringen die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit.
  • Sie sind durch einschlägige fachliche Expertise sowie methodische Fähigkeiten ausgewiesen und legen ein schlüssiges, innovatives Projektkonzept vor.
  • Sie beziehen alle zur Bearbeitung erforderlichen Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft und Praxis ein.
  • Sie halten nationale und internationale Standards zur Qualitätssicherung von präklinischer und klinischer Forschung ein.
  • Ihre Zusammenarbeit im Verbundprojekt regeln Sie in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung.
Learn more or apply
All information about this funding has been collected from and belongs to the funding organization
08 May 2023