Forschungsverbünde zu großen ungelösten Fragen der Krebsforschung
DLR Projektträger
Kurztext
Wenn Sie im Bereich der medizinischen Onkologie forschen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Volltext
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt bis zu 2 international konkurrenzfähige Forschungsverbünde in der medizinischen Onkologie, bestehend aus 5 bis 9 Arbeitsgruppen.
Gefördert werden einschlägige interdisziplinäre Forschungsverbünde zu folgenden 3 Themengebieten:
- Epigenom, Metabolom, Mikrobiom und Mikromilieu von Zellverbänden (E3M),
- klinische Studien für zelluläre Immuntherapien,
- Metastasierung.
Sie erhalten die Förderung als Zuschuss für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren.
- Als Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und als Forschungseinrichtung mit einem wirtschaftlichen Vorhaben erhalten Sie normalerweise 50 Prozent Ihrer förderfähigen Kosten.
- Als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Bonus erhalten. Hierfür müssen Sie die Kriterien der EU für KMU erfüllen.
- Als Hochschule oder außeruniversitäre Einrichtung können Sie bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten.
- Wenn Sie als Hochschule oder Uniklinik ein nichtwirtschaftliches Forschungsvorhaben planen, können Sie zusätzlich zu Ihren zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 Prozent erhalten.
Das Förderverfahren ist zweistufig. Bitte reichen Sie in der 1. Stufe Ihre Projektskizze bei dem DLR-Projektträger ein.
In der 2. Verfahrensstufe werden Sie für Ihre positiv bewertete Projektskizze aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen. Für die Erstellung Ihrer Projektskizze und Ihres Antrags nutzen Sie bitte das elektronische Antragssystem easy-Online.
Fristen
Bitte reichen Sie Ihre Projektskizze bis spätestens 30.6.2023 ein.
rechtliche Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind
- Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft,
- Hochschulen,
- außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Die Förderung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:
- Antragstellende benötigen zum Zeitpunkt der Auszahlung eine Betriebsstätte, Niederlassung oder sonstige Einrichtung in Deutschland.
- An Ihrem Verbundvorhaben beteiligen sich zwischen 5 und 9 experimentelle, theoretische und klinische Arbeitsgruppen, beispielsweise aus den Bereichen klinische Onkologie, Krebsgenomik, Entwicklungsbiologie, Evolutionsbiologie, Biochemie, Biostatistik, Bioinformatik, künstliche Intelligenz.
- Ihr Verbundvorhaben ist interdisziplinär und kooperativ organisiert und bezieht alle zur Bearbeitung erforderlichen Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft und Praxis ein.
- Die Nutzung etablierter Strukturen sowie existierender Datensätze, Patientenregister, Kohorten und Materialsammlungen für die Bearbeitung der Forschungsfragen berücksichtigen Sie.
- Ihr Projekt zeichnet sich durch eine hohe Qualität der Methodik aus.
- Sie halten nationale und internationale Standards zur Qualitätssicherung von präklinischer und klinischer Forschung ein.
- Ihre Zusammenarbeit im Verbundprojekt regeln Sie in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung.
- Die Ergebnisse Ihres Vorhabens werden Sie nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz nutzen.