Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA3) – Inter- und transdisziplinär arbeitende Nachwuchsgruppen im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung
DLR Projektträger
Kurztext
Wenn Sie in Ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung eine Nachwuchsgruppe im Bereich der Sozial-ökologischen Forschung aufbauen möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Volltext
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt den Aufbau von Nachwuchsgruppen im Rahmen eines Forschungsprojekts in dem Bereich der Sozial-ökologischen Forschung.
Gefördert werden inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Nachwuchsgruppen zum Thema Nachhaltigkeit. Die Förderung erfolgt auf der Grundlage des Rahmenprogramms Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA3).
Sie erhalten die Förderung als Zuschuss für einen Zeitraum von höchstens 5 Jahren.
- Als Hochschule oder außeruniversitäre Einrichtung können Sie bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten.
- Wenn Sie als Hochschule oder Universitätsklinik nichtwirtschaftliche Forschungsvorhaben planen, können Sie zusätzlich zu Ihren zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 Prozent erhalten.
Das Förderverfahren ist zweistufig. In der 1. Stufe reichen Sie eine Projektskizze bei dem beauftragten DLR Projektträger ein.
In der 2. Verfahrensstufe werden Sie für Ihre positiv bewertete Projektskizze aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen.
Für die Erstellung Ihrer Projektskizze und förmlichen Förderanträge nutzen Sie bitte das elektronische Antragssystem easy-Online.
Fristen
Die nächste Möglichkeit, Skizzen für Nachwuchsgruppen einzureichen, ist der 29.4.2023.
rechtliche Voraussetzungen
Der Zuschuss ist an folgende Bedingungen geknüpft:
- Antragsberechtigt sind Sie als Hochschule, außeruniversitäre Forschungseinrichtung oder als vergleichbare Institution, wenn zum Zeitpunkt der Auszahlung eine Einrichtung in Deutschland besteht.
- Das Forschungsvorhaben muss sozial-ökologisch ausgerichtet sein und inter- und transdisziplinäre Ansätze verfolgen. Auch soll das Projekt ein Problem thematisieren und dabei ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte miteinander verknüpfen.
- Es muss ein eigenes Forschungskonzept für Ihr Projekt geben. Die Nachwuchsgruppe muss sich aus Mitgliedern verschiedener Disziplinen zusammensetzen. Dabei müssen Sie auf eine Natur- beziehungsweise Ingenieurs- und Gesellschaftswissenschaften übergreifende Zusammensetzung des Teams achten.
- Die Nachwuchsgruppe muss von einer auf dem Gebiet der inter- und transdisziplinären Forschung erfahrenen Mentorin oder einem erfahrenen Mentor unterstützt werden.
- Bei Antragstellung dürfen die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler normalerweise nicht älter als 40 Jahre sein.
- Ihre Zusammenarbeit im Verbundprojekt regeln Sie in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung.